| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | |
| |
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
Auszug aus der Chronik | |
|
|
|
|
|
|
| |
|
| |
1935 | |
|
|
| |
|
| |
Der spätere Heideclub wurde 1935 von Hubert Kahle, Franz, August und Ludwig Görtz, Alfons Schmalöer, Karl Scheltrup, Heino Schwarz, Otto und Karl Pollmeier als
Club der lustigen Brüder gegründet. Den Namen erhielt er von Franz Görtz. Das erste Heidefest wurde auf Peter und Paul bei Görtz im Schuppen gefeiert. Willi Grothues wurde erster König und Käthe Pollmeier erste Königin. | |
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| | |
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
| |
Königspaar 1935 Willi Grothues und Käthe Pollmeier | |
|
|
| |
| |
1936 - 1939 | |
|
|
|
Das zweite Heidefest wird bei Schmalöer gefeiert; König wird Bernd Petermann. Zur Königin wählt er Josefa Grothues. In den Jahren 1937 - 1939 wird bei Wilhelmer Schützenfest gefeiert. Aufgrund der Kriegsereignisse können von 1940 - 1947 keine Schützenfeste ausgerichtet werden. Den Vorstand bilden Tönne Kuhlenkötter, August Görtz und Heino Schwarz. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
| |
Schützenfest 1936 bei Schmalöer | |
|
| |
|
|
| |
1948 | |
|
|
| |
|
Im Jahre 1948 wird der Heideclub von Heino Schwarz, Ludwig und Anton Görtz, Alfons Schmalöer, Karl Scheltrup, Otto und Karl Pollmeier neu ins Leben gerufen. Das erste Schützenfest nach dem Krieg wird bei Wilhelmer groß gefeiert. König wurde Bernd Rickershenrich; zur Königin wählt er Anni Scheltrup. Den neuen Vorstand bilden Heidevater Franz Döring, 1. Vorsitzender Heino Schwarz, 1. Schriftführer Karl Pollmeier, 1. Kassierer Egon Beuse. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
| |
1949 | |
|
|
| |
|
Die Mitgliederzahlen steigen stetig an und zusätzliche Feierlichkeiten werden eingeführt. Am 5.2.1949 findet die erste Karnevalsfeier bei Wilhelmer statt. Die Jahreshauptversammlung wird ebenfalls zum festen Bestandteil. August Austerjost wird Adjutant, Theodor Schröder Fahnenschläger und Erich Beuse 1. Schriftführer. Der Jahresbeitrag wird auf 5.- DM festgelegt. Als Besonderheit ging in diesem Jahr auch das Schützenfest in die Geschichte ein. Da der Schießmeister nicht erschien, wurde statt der Armbrust eine Wurftaube verwandt. Hierbei wurde eine Scheibe mit 10 Ringen an einen Baum befestigt und die Wurftaube an eine Schnur gehängt. Diese mußte mit der Spitze in den Ringen der Scheibe hängen bleiben. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
| |
1950 | |
|
|
| |
|
Theodor Welling wird zum Oberst und Adolf Wenning zum Adjutanten gewählt. Eine Vereins- , eine Schlagfahne und Schärpen werden angeschafft. Erster Fahnenschläger wird Theo Schröder. Das Heidelied wird von Heinz Brinkmann gedichtet, welches noch heute am Ende der Jahreshauptversammlung gesungen wird. Beim Antreten werden zum erstenmal Holzgewehre getragen. Sie wurden in Heimarbeit bei Heinrich Brinkmann hergestellt. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
| |
Schützen mit Holzgewehr | |
|
| |
| |
1953 | |
|
|
| |
|
Ludwig Görtz wird zum 1. Vorsitzenden gewählt. Das Vogelschießen findet erstmalig im Heidewäldchen statt. Auch die Flasche wird zum erstenmal abgeschossen und Franz Döring wird erster Flaschenkönig. Beim Königsschießen holt Theodor Schröder den Vogel von der Stange. Da er aber 1951 König war, stiftete er fünf Flaschen Schnaps für den Verein und der Vogel wurde wieder
aufgezogen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
| |
Oberst Theodor Welling und Adjutant Adolf Wenning | |
|
|
| |
| |
1954 | |
|
|
| |
|
Die erste Vogelstange wird im Heidewäldchen aufgestellt, gestiftet von Schulze Gassel. |
|
|
|
|
| |
| |
1957 | |
|
|
| |
|
In diesem Jahr wird die zweite Vogelstange mit Kugelfang errichtet. |
|
|
| |
| |
1960 | |
|
|
| |
|
Der Heideclub besteht 25 Jahre; das Gründungsmitglied Alfons Schmalöer wird Jubelkönig, Heidevater Franz Döring Flaschenkönig. Der 1. Vorsitzende Theodor Schröder ehrt die Gründungsmitglieder mit einer Nadel 25 Jahre Heideclub. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
| |
1962 | |
|
|
| |
|
Am 19.08.1962 findet ein Kaffetrinken mit Kindern bei Wilhelmer statt, sozusagen die Geburtstunde unseres Kinder- und Familienfestes. |
|
|
|
|
|
|
|
| |
| |
1970 | |
|
|
| |
|
|
Der Vorstand wandelt sich, Oberst Theodor Welling wird zum 1. Vorsitzenden gewählt, neuer Oberst wird Erich Welling.
Theodor Schröder wird Heidevater.
Egon Beuse legt sein Amt als 1. Kassierer nach 21 Jahren nieder; neuer 1. Kassierer wird Josef Merschieve, der zuvor schon viele Jahre 2. Kassierer war. Der Jahresbeitrag wird auf 10 DM festgesetzt. | |
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
|
| |
|
Erich Beuse an der Kurbel für den Kugelfang |
|
|
|
| |
| |
1974 |
|
|
| |
| |
Am 31.05.1974 wird unsere jetzige Vogelstange im Wäldchen aufgestellt. Bernhard Thier brachte diese samt Kran mit, Erich Welling besorgte den nötigen Beton für das Fundament und der 1. Vorsitzende spendierte die Getränke. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
 | |
|
|